
Osteopathie
Das Physiotherapiezentrum ist ihr erster Ansprechpartner für Osteopathie in Friedrichshafen am Bodensee
Osteopathie behandelt nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern auch Nerven, Organe und Gefäße – mögliche Blockaden werden sanft und ganzheitlich gelöst."
Jutta Diesch

Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der die Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgt.
Die Osteopathie dient der ganzheitlichen und individuellen Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen.
- Ganzheitlich: Neben Schädel und Nervenstrukturen, Gelenken, Muskeln, Lymphsystem sowie Bindegewebe und Faszien können auch Innere Organe und deren Gefäßsysteme mit osteopathischen Methoden behandelt werden.
- Individuell: Nach der ausführlichen Anamnese, erstellt der Osteopath basierend auf seiner manuellen Untersuchung einen Behandlungsplan und terapiert mit sanften Techniken ihre individuellen Beschwerden.
- Ziel: Blockaden lösen, Dysbalancen ausgleichen, Regeneration und Wiederherstellung von Körperfunktionen ermöglichen.
Welche Diagnosen und Krankheiten behandelt das Physiotherapiezentrum Friedrichshafen osteopathisch?
Störungen der Organe
- Verdauungsstörungen (z.B. Reizdarm, Blähungen)
- Sodbrennen
- Menstrubationsbeschwerden
- Chronische Blasenentzündungen
Erkrankungen von Säuglingen und Kindern
Säuglinge sind im Mutterleib und unter der Geburt großen Kräften ausgesetzt. Diese können zu Verschiebungen und Fixierungen der weichen Schädelnähte und andere Strukturen führen und sich in vielfältigen Symptomen äußern:
- Kopfschiefhaltungen
- Schädelasymmetrien
- skoliotischen Fehlhaltungen
- Saug- und Schluckstörungen
- Verdauungsprobleme
- übermäßiges Weinen und Schreien
- Schlafstörungen
- Entwicklungsverzögerung
Auch im Kindesalter finden im Körper aufgrund des Wachstums große Anpassungsvorgänge statt, welche zu Dysbalancen führen können. Die Osteopathie unterstützt den Körper diese Anpassungen leichter zu bewältigen und Störungen frühzeitig zu erkennen ohne Chronifizierung. Überlastungen des Entwicklungsprozesses zeigen sich in:
- innerer Unruhe
- Konzentrationsbeschwerden
- kiefergelenksbezogenen Beschwerden
Schmerzen des Bewegungsapperats
- chronische Rückenschmerzen
- chronische Nackenverspannungen
- Gelenkbeschwerden (Knie, Hüfte, Schulter)
- Bandscheibenprobleme
- skolistische Fehlhaltungen
- traumatische oder sportliche Überlastungen
Störungen des Nervensystems
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schwindel, Tinnitus
- Schlaf- und Durchschlafstörungen
- Erschöpfungen und Stresssymptome
Unterstützung der Schwangerschaft und Rückbildung
- Beschwerden in der Schwangerschaft
- Geburtsvorbereitung
- Unterstützung nach der Geburt
- Narbenbehandlungen (z.B. nach Kaiserschnitt)